More

    Startupszene im Ruhrgebiet

    Startups entstehen überall in ganz Deutschland. In den unterschiedlichsten Bereichen gibt es bundesweit rund 100.000 Startups und jährlich kommen neue hinzu. Es gibt bestimmte Regionen in denen Startups regelrecht aus dem Boden sprießen und sich stark von anderen Regionen abgrenzen. Das Ruhrgebiet verzeichnet in den letzten Jahren zunehmend neue Startups und das obwohl Nordrhein-Westfalen im Schnitt eher weniger Startups hat als andere Bundesländer. Doch woran liegt das und was genau ist an der Startup-Szene so besonders?

    Neuigkeiten: Das Ruhrgebiet als Startup-Szene

    Das Ruhrgebiet selbst zeichnet sich derzeit nicht wirklich durch eine florierende Wirtschaft aus und dennoch gibt es immer mehr Startups, oder vielleicht gerade deswegen? Tatsächlich entstehen Startups nicht immer in wirtschaftlich stabilen Umgebungen. Gerade während wirtschaftlichen Tiefpunkten werden Menschen kreativ und versuchen ihr eigenes Business auf die Beine zu stellen. Die vielen unterschiedliche Städte im Ruhrgebiet, mit ihren eigenen Identität förderen die Kreativität und die Möglichkeiten für ein Start-Up.

    Das strukturschwächere Gegenden meist geringere Mieten und mehr Raum zur Verfügung haben sind keine Neuigkeiten. Ein Start-up hat somit die Möglichkeit eigene Ideen zu verwirklichen, ohne ein großes finanzielles Risiko einzugehen. Mit der wachsenden Zahl an Startups wachsen auch die Vernetzung und die Infrastruktur im Ruhrgebiet. Es gibt immer mehr Initiative, Unternehmen und Verbände, die zunehmend Startups unterstützen und das Miteinander stärken.

    Natürlich kann nicht alles nur durch die rosarote Brille gesehen werden. Bisher ist die Vernetzung nicht ganz ideal und es gibt manche Angebote, die sich stark überschneiden. Anstelle der Konkurrenz wäre es für die Gründer ein ergänzendes Angebot von großem Vorteil. Eine größere Transparenz über das bereits vorhandene Angebot wäre daher von Vorteil. Auf diesem Weg könnten Startups besser miteinander arbeiten. Von solchen Kooperationen würden nicht nur die Kunden, sondern auch die Startups selbst profitieren.

    Derzeit aufstrebende Startups im Ruhrgebiet

    Visus Industry IT

    Dieses Unternehmen ist in Bochum angesiedelt und hat das Bildmanagementsystem JiveX NDT entwickelt. Das Startup wurde erst im Jahr 2018 gegründet, hat jedoch bereits im Jahr 2020 einen siebenstelligen Betrag für Unternehmensgründer erhalten. Dieses Geld wurde von dem Gründerfonds Ruhr, der NRW.Bank und dem High-Tech Gründerfonds zur Verfügung gestellt.

    ForkOn

    Auch dieses junge Startup aus dem Jahr 2017 hat eine siebenstellige Investition erhalten und hat somit vermutlich eine rosige Zukunft vor sich. Das Unternehmen bietet ein cloudbasiertes Flottenmanagementsystem an, welches unabhängig vom Hersteller funktionieren soll. Das Unternehmen möchte mit dieser Software Gabelstaplerflotten effektiver gestalten.

    VMRay

    Eine neun Millionen Euro und eine 3,5 Millionen Euro Investition spricht für das stetige Aufstreben des Bochumer Startups. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet, hat mittlerweile bereits 70 Mitarbeiter und analysiert Malware auf ihre Verhalten.

    Pflegix

    Das Startup wurde 2016 gegründet und hat bereits ein Netzwerk von rund 11.000 Pflegern und Helfern, die bereit sind älteren Leuten im Haushalt zu unterstützen. Die Investition der Europ Assistance Gruppe zeigt wie vielversprechend das Unternehmen ist.

    Prognose für die Zukunft

    Von der Start-Up Szene in Berlin ist das Ruhrgebiet natürlich noch weit entfernt. Es bedarf noch viel Entwicklung, um den jetzigen Wachstum in eine richtig florierende Gründerszene zu umzuwandeln. Die Hoffnung der ansässigen Startups ist groß, dass das Ruhrgebiet bald bundesweit an Bedeutung für die Gründerszene gewinnt.

    Neuste Beiträge

    Adidas verweigert Mietzahlungen für ihre Läden

    Adidas, 1949 von den Brüdern Adolf und Rudolf Dassler gegründet mit Hauptsitz in Herzogenaurach, ist einer der Marktführer von Sportartikelherstellern, der auf...

    Startupszene im Ruhrgebiet

    Startups entstehen überall in ganz Deutschland. In den unterschiedlichsten Bereichen gibt es bundesweit rund 100.000 Startups und jährlich kommen neue hinzu. Es gibt bestimmte...

    Ähnliche Beiträge